Sicherheit beim Fliegen – häufige Fehler vermeiden

Veröffentlicht am: 29. Mai 2025

Der Drohnenflug eröffnet neue Perspektiven – doch ohne Sorgfalt kann es schnell gefährlich werden. Hier sind häufige Fehler beim Fliegen und wie du sie vermeidest:

1. Flug ohne Wettercheck

Starke Winde, Regen oder schlechte Sicht sind gefährlich für Drohnenflüge. Prüfe vor jedem Flug die Wetterbedingungen und plane Ausweichzeiten.

2. Flug ohne Sichtkontakt

In der offenen Kategorie darf nur innerhalb der Sichtweite geflogen werden. Nutze keine FPV-Brillen ohne Spotter, und halte die Drohne stets im Blick.

3. Fliegen in Flugverbotszonen

Informiere dich über Geozonen, z. B. bei Flughäfen oder Industrieanlagen. Nutze offizielle Kartenquellen oder integrierte Kartenfunktionen im Flugbuch zur Planung.

4. Technische Checks vergessen

Akku geladen? Propeller fest? Sensoren sauber? Führe vor jedem Start eine kurze technische Prüfung durch, um Abstürze zu vermeiden.

5. Keine Dokumentation

Wer seine Flüge nicht dokumentiert, riskiert im Ernstfall Bußgelder. Nutze drohnenflugbuch.cloud, um lückenlos und DSGVO-konform zu dokumentieren.

6. Ignorieren von Privatsphäre

Vermeide es, Personen oder fremde Grundstücke ohne Genehmigung zu filmen. Kläre Betroffene auf und beachte die DSGVO sowie lokale Luftbildverordnungen.

7. Überforderung durch Automatik

Verlasse dich nicht blind auf automatische Rückflug- oder Hinderniserkennung. Übe auch manuelle Steuerung für den Notfall.

Fazit: Sicherheit beginnt mit Vorbereitung. Wer Technik, Recht und Umgebung im Blick behält, fliegt entspannter – und vermeidet teure Fehler.

Zurück zum Blog